Irsen.
Ein typisches Eifelgewässer mit (leicht wild) Romantischem Flair.
Bei normalem Wasserstand kein Problem.
Siehe Foto.
Der Weg Nr. 10 bleibt im Flusstal und führt in Richtung Quelle zur Seveniger Mühle und weiter bis Sevenig (Our).
Steigungen gibt es keine Nennenswerte. Der Weg ist praktisch nur flach und gut begehbar.
Festes Schuhwerk sollte man doch anhaben da gelegentlich über groben Schotter gegangen wird.
Eher von der Romantischen Sorte findet man das Tal vor.
Das der Mensch hier eine Kulturlandschaft geschaffen hat erkennt man auf jedem Meter Weg.
Obacht, vielfach ist der Stacheldraht nicht zu erkennen der direkt am Weg diesen von den Viehweiden abgrenzt.
Gut getarnt und "farblich" der Umgebung angepasst erkennt man ihn aber an den (krummen) Hölzern die am Wegrand in den Boden gerammt sind. Anspruchsvolle Wanderungen findet man dann eher an anderen Gewässer der Eifel. Hier kann man eher von Genusswandern reden.

Der Irsen entspringt etwa zwei Kilometer westlich von Heckhuscheid auf einer Höhe von 536 m ü. NHN.
Die Quelle liegt im Irsenfenn am Südwesthang des Dackscheidbergs (569,4 m ü. NHN) auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Großkampenberg und etwa 600 m südlich
der Grenze zu Belgien.
Der Irsen fließt zunächst in südliche Richtung zwischen den Ortsgemeinden Großkampenberg im Osten und Lützkampen im Westen.
Nach etwa vier Kilometern schwenkt er nach Südwesten, nimmt von links den Primmerbach auf und passiert östlich Harspelt
und Sevenig (Our) und westlich Roscheid.
Nach weiteren vier Kilometern schwenkt er nach Südosten bis Irrhausen.
Dort nimmt er von links den Mannerbach auf, fließt nun in südliche Richtung bis zum Daleidener Ortsteil Falkenauel.
Und hat nun mit dem Wasser vom Mannerbach das Prädikat "Fluss" erreicht.

Immer wieder wurde/wird ihre Kraft genutzt um Mühlen anzutreiben deren es im Verlauf von ab der Karlshausener Mühle mehrere gab bzw. noch gibt wenn auch nicht mehr als aktive Mühle.
Wie an jedem Gewässer findet man auch hier ein gut angelegtes Netz von Wanderwegen.
Ob nun der Irsen oder die Irsen weiß nicht einmal die
Staatliche Stelle.
Hier hat also die Moderne "Gender" Dynamik noch
nicht zugeschlagen.
Selbst im Artikel der Wikipedia ist es nicht eindeutig geklärt.